TSV Schnaitsee hat vieles verwirklicht

2014 stand der Anbau im Mittelpunkt – Fast 1100 Mitglieder – Baumburg war gesellschaftlicher Höhepunkt – Integrationsprojekt ausgezeichnet – Jubiläum steht bevor

Schnaitsee (uk) (ju) Sehr gut besucht war die Jahreshauptversammlung des TSV Schnaitsee im Sall beim Schnaitseer „Wirth“. Der Vorsitzende Günter Verbega blickte auf das vergangene Jahr zurück, in dem die Baumaßname eines Anbaus an die Garage beim unteren Sportplatz im Mittelpunkt stand. Dank großer Eigenleistung und auch Dank der großartigen Firmenunterstützung konnten die Kosten mit rund 8000 Euro im Rahmen gehalten werden. Jetzt ist endlich genügend Platz für alle Geräte der Fußballer, aber auch der Skiabteilung und der Triathleten. „Der Anbau ist richtig super geworden“ freuten sich auch Skichef Karl Hopf und FA-Leiter Fritz Graßl. Für knapp 4000 Euro wurde die Tiefenlockerung am Hauptplatz durchgeführt. „Das alles war möglich, da wir bei unserem Einsatz bei der Bewirtung in Baumburg einiges bewegt und natürlich auch eingenommen hatten. Der Dank gilt den über 90 Helfern. Einige waren fast jeden Tag in Baumburg. „Es hod Leid gem, de warn gar nia net net do“ konstatierte dazu Kassier Sebastian Schederecker. Aber auch die Bewirtung bei den Kulturtagen im Autohaus Hauer und die Übernahme der Losverkäufe im Scherer markt und dbei der Frühjahrsausstellung unterstützen bei der Finanzierung des Sportbetriebs. So kamen insgesamt rund 20000 Euro an Spenden für die Hauptkasse zusammen.

Ein weiterer erfreulicher Punkt war die Teilnahme bei den „Sternen des Sports“. Mit der Integration zahlreicher Asylbewerber in den Sportbetrieb erreichte der TSV den zweiten Platz, der mit 1000 Euro dotiert war. Zum Jahresabschluss war die runderneuerte Weihnachtsfeier ein herzerfrischendes Ereignis.

Im Ausblick auf die nächsten Jahre nannte Verbega die Erweiterung und Modernisierung des Sportheims als großes Ziel. „In den 60er Jahren waren wir ganz vorne mit unserem Sportheim. Aber jetzt wird es höchste Zeit, dass sich da was tut.“ Dazu stellte Verbega die ersten Planungen vor. 2016 steht das 90-jährige Jubiläum an. Dieses soll im kleineren Rahmen gefeiert werden. Mit einem Silvesterball wird in das Jahr hinein gefeiert. Zudem sind ein Festabend und eine Zeitreise-Ausstellung im Rathaus geplant. Die Fußballer planen ein großes „Fest des Fußballs“ mit allen Sportlern, die jemals ihre Schleich für den TSV schnürten.

Der Kassenbericht Schedereckers fiel erfreulicherweise sehr positiv aus. 13000 Euro konnten getilgt werden, so dass bis Mitte 2017die Darlehensschulden von ursprünglich 101000 Euro den Haushalt nicht mehr weiter belasten. Er dankte für die Solidarität der knapp 1100 Mitglieder, die mit ihrem Beitrag für das stabile Fundament der Finanzierung des Vereins sorgen. Nach fast 40 Jahren hatte im letzten Jahr Kassenprüfer Rudolf Lee sein Amt an Ingo Löffelmann übergeben. Aber auch die diesjährige Prüfung durch ihn und Martin Oberbauer brachte ein sehr positives Ergebnis. Zu diesem Punkt merkte Verbega an, dass der TSV seit seinem Amtsantritt vor knapp 20 Jahren rund 350000 Euro in den Sportbetrieb investiert hatte.

Dafür dankte auch Bürgermeister Thomas Schmidinger, der ja selbst langjähriger Fußballer und Trainer beim TSV war. „Der TSV ist der größte Verein in Schnaitsee und betreut ehrenamtlich auch die meisten Kinder und Jugendlichen. Ich weiß selber wie viel Aufwand dahinter steckt. Dafür gebührt uneingeschränkter Dank und Anerkennung.“ Diese möchte die Gemeinde auch mit einem gemeinsamen Essen aller ehrenamtlichen Mitarbeiter im Gemeindebereich honorieren. „Der TSV bringt eine große soziale Leistung.“ Zum Sportheim ausbau sicherte die Gemeinde bestmögliche Unterstützung zu. „Hier sind wir immer gesprächsbereit. Ich bin mir sicher, der TSV wird die richtigen Entscheidungen treffen und dann schaffen wir das auch gemeinsam.“

 Der Anbau an die Garage am Ausweichsportplatz stand im Mittelpunkt der Investitionen und der Maßnahmen im Vereinsjahr 2014.
Der Anbau an die Garage am Ausweichsportplatz stand im Mittelpunkt der Investitionen und der Maßnahmen im Vereinsjahr 2014.

Aus den Sparten des TSV Schnaitsee

Volleyball:
Sehr erfolgreich war die Saison für die Damenmannschaft, die zusammen mit dem TV Obing am Spielbetrieb teilnahm. Hier konnte der Aufstieg in die Bezirksklasse gefeiert werden. Die jungen Damen II-Mannschaft sammelte erste Erfahrungen in Punktspielen. 26 Mädels der beiden Nachwuchsteams trainieren unter Tine Dettenbeck und Julia Rost. Sie werden auch in der nächsten Saison bei den D- und C-Juniorinnen in den Spielbetrieb eingreifen. Ebenfalls sehr positiv war der Einstieg der Volleyballabteilung in den differenzierten Sportunterricht an der Mittelschule in Schnaitsee.

Tischtennis:
Wir bieten jeden Montag und Freitag um 18.30 Uhr ein Jugendtraining an. Diese Jugendlichen betreiben den Sport aber mehr als Hobby, so dass in absehbarer Zeit keine Jugendmannschaft am Spielbetrieb teilnimmt“ berichtete Tischtennisleiter Georg Edlmann. Seit vielen Jahren musste heuer auch wieder ein Abstieg verkraftete werden. Das Herrenteam belegte in der zweiten Kreisliga nur den neunten Platz, so dass in der nächsten Saison in der dritten Kreisliga gestartet wird. Im Kreispokal erreichte der TSV erfreulicherweise das Viertelfinale. Im Verband wird derzeit an einer Strukturreform gearbeitet. „Wer weiß was dann kommt“ blickt Edlmann in eine ungewisse Zukunft.

Damenturnen:
Für die Turnerinnen berichtete Anneliese Unterforsthuber. Sehr erfreulich nannte sie die steigende Teilnehmerzahl an den Turnstunden. Mit Isabella Jonetzek konnte eine neue und engagierte Übungsleiterin gewonnen werden. Sie selber, sowie Elisabeth Liebold und Annemarie Stein nehmen fleißig an Fortbildungen teil. „Unser umfangreiches Kursangebot ist fast immer vollständig ausgebucht“. Die Damen biete Kurse für Rücken, Wirbelsäule und Beckenboden an. Alle Kurse sind zertifiziert und werden von den meisten Krankenkassen anerkannt. Der TSV möchte sich bei den „Sternen des Sports“ mit der nachhaltigen Gesundheitsfürsorge bewerben

Karate:
Von einem nach wie vor großen Zulauf berichtete Richard Schalch von der Karateabteilung. Von rund 15 Teilnehmern beim Start vor vier Jahren hat sich die Abteilung auf über 40 regelmäßige Karatesportler erweitert. „Jetzt wollen wir einen zweite Gruppe aufbauen“ so Schalch. Ihn freute es besonders, dass bereits 15 Blaugurtträger im verein Sport treiben. Auch das Soundkarate wurde eingeführt. Er dankte Anna-Maria Scheitzeneder, die ihm viel Arbeit bei der Kassenführung und beim Schriftverkehr abnimmt. Die Karateabteilung nahm erfolgreich am Ferienprogramm der Gemeinde teil und glänzte mit einer Teilnahme bei der Weihnachtsfeier.

Triathlon:
2014 wurden erstmals zwei Triathlonwettbewerbe an einem Tag durchgeführt. Auch der erstmalige Sprint war sehr gut frequentiert. Die Helfer vor Ort und die Feuerwehr sorgte für einen perfekten Ablauf des umfangreichen Tagesprogramms. „Dieser Tag ist nur mit Hilfe aller zu bewältigen. Es ist ein sehr positives Gesamtprojekt des TSV“ so Hopf. Auch Josef meisl, der immer seine Wiese zur Verfügung stellt ist ein wichtiger Baustein des Ganzen. Sehr positiv ist die Entwicklung des Triathlons seit der Teilnahme an der „Intersport Wagner Trophy“. Heuer findet derTriathlon am 8. August statt.

Ski und Snowboard
Die beliebte Schnaitseer Sparkassenloipe war seit Januar in betreib und bestens gespurt. Rund sieben Wochen lang herrschten gute Verhältnisse. Leider hatte gerade in der besten Zeit das Loipenspurgerät einen Defekt. „Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen für das nächste Jahr ein Quad mit Raupensatz anzuschaffen“ blickte Hopf auf den nächsten Winter voraus. Dazu solle auch das Loipenspurgerät erneuert werden. „Aber die Finanzierung ist noch nicht gesichert“ Alle die gerne die Schnaitseer Loipen benutzen, sind aufgefordert den TSV zielgerichtet für diese Investitionen zu unterstützen. Die Loipe in Schnaitsee wird vom Sportverein betrieben und finanziert.
Leider mussten das geplant Nostalgierennen in Schnaitsee und der geplante Skiausflug ausfallen.

Fußball:
Die größte Abteilung im TSV sind die Fußballer. Fritz Graßl berichtete für die Herrenteams. Sehr erfreulich ist, dass der TSV einen neuen Schiedsrichter hat. B-Juniorinnen-Trainer Richard Kolle hat die Prüfung mit Erfolg abgelegt. Leider musste im letzten Jahr die zweite Mannschaft in die C-Klasse absteigen. Die Erste hielt sich in der A-Klasse und belegt derzeit einen guten Mittelfeldplatz unter Trainer Alex Spahmann. Die Zweite wird von Toni Lamprecht und Markus Deibl betreut. Rafael Grziwacz hat die Flutlichtanlage umgebaut, so dass sie jetzt problemfrei funktioniert. „Leider hat auch der letzte Strum vor uns nicht halt gemacht“ so Graßl. Eine Ersatzspielerbank, und der Zaun am Ausweichplatz wurden demoliert. Graßl lobte ebenfalls die Fußballer, die in baumburg des TSV bestens vertraten. „So kann man sich in der Umgebung einen sehr guten Namen machen“. Diesen Namen garantieren aber auch die Halle, „um die wir von allen beneidet werden“ und die Sportplätze, die von Peter Lamprecht, Hans und Alfons Wimmer bestens gepflegt werden.

Jugendleiter Bernhard Lamprecht hatte einen fast durchwegs positiven Bericht dabei. Die D-Junioren belegten Platz zwei in der Kreisklasse und sind derzeit sogar Tabellenführer. Die A-Jugend hielt die Kreisklasse und ist aktuell Dritter. Die B-Jugend, die sehr jung ist, stieg leider aus der kreisklasse ab. In Schnaitsee fanden fünf Hallenkreismeisterschaften und sieben eigenen Nachwuchsturniere statt. „Ein umfangreiches Pensum, das aber dank Angelika Sewald-Löffelmann auch in der Bewirtung bestens organisiert ist. Der gemeinsame Jugendtrainerausflug nach Benediktbeuren schweißte das Team richtig zusammen. Heuer sind acht Nachwuchsteams im Spielbetrieb integriert. Für nächste Saison wird die bewährte Zusammenarbeit Waldhausen und Grünthal fortgeführt.

„Das ist heute mein letzter Bericht. Aber ich habe für eine geordnete Nachfolge gesorgt. Mit Jürgen Edlmann und Klaus Pichler übernehmen zwei erfahrene Nachwuchsmitarbeiter die Führung“ endete Lamprecht nach zehn Jahren als Jugendleiter.

Konrad Westner berichtete von der erfolgreichen Spielgemeinschaft der Damen mit Obing. „Das läuft sehr gut.“ Die B-Juniorinnen trainiert Richard Koller. Das Team rangiert im Mittelfeld. Da Koller jetzt als Schiedsrichter tätig ist, wird für nächste Saison dringend ein neuer Übungsleiter gesucht

Print Friendly, PDF & Email

Hinterlasse einen Kommentar